Fritz-Reuter-Str. 34
01097 Dresden
(0351) – 849 56 11
(0351) – 849 70 30
dresden@laufsportladen.de
Montag bis Freitag: 10:00 Uhr – 19:00 Uhr
Sonnabend: 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
Datum: Mittwoch, 05. April 2023, erster Start 18.00 Uhr
Veranstalter: VfL Dresden-Bühlau e.V., Geschäftstelle: Christine Boden, Rißweg 24, 01324 Dresden
Streckenlänge: 6,3 Kilometer
Startort: Prießnitzgrund, am Fuße der Prießnitzbrücke
Streckenführung: Prießnitzgrund – Küchenbrücke – Küchenbrückenweg – Kannenhenkelweg – Marienallee – Graf-Stauffenberg-Kaserne – Sportplatz (Ziel)
Teilnahmebedingungen: 3er Mannschaften eines Vereins, einer Laufgruppe, einer Schule oder Firma; Der Start mehrerer Mannschaften ist möglich. Jede Mannschaft sollte einheitliche Trikots tragen. Auch Walkingteams können starten.
Meldungen/Nachmeldung:
Nachmeldung am 05.04.2023 von 10 bis 14 Uhr im Dresdner Laufsportladen, Fritz-Reuter-Straße 34, 01097 Dresden und am Starttag ab 16.30 Uhr im Meldebüro unter der Prießnitzbrücke.; Meldebestätigung nur bei online-Anmeldung,
Die Startnummernausgabe erfolgt am 05.04.2023 von 10 bis 14 Uhr im Dresdner Laufsportladen auf der Fritz-Reuter-Straße 34 in Dresden und ab 16.30 Uhr im Meldebüro, am Fuße der Brücke Stauffenbergallee (Prießnitzbrücke).
Teilnahmegebühr: 20 € je Mannschaft bis 19. März 2023, 25,00 € je Mannschaft ab 20. März 2023, per Überweisung (nur bis 31.03.2023 möglich) auf das Konto: VfL Dresden-Bühlau e.V., Ostsächsische Sparkasse Dresden, IBAN: DE 93 8505 0300 3120 1663 90, BIC: OSDDDE81XXX. Auf der Überweisung bitte den richtigen Mannschaftsnamen angeben. Überweisungsbeleg im Meldebüro vorlegen. Quittungen für Startgebühr im Meldebüro erhältlich.
Wettkampfmodus: Es starten gleichzeitig jeweils vier Mannschaften im Abstand von einer halben Minute.
Gepäcktransport: Ab ca. 17:30 Uhr steht ein Kleintransporter im Startgelände. Gern können Ihre Eure Taschen, Rucksäcke bis kurz nach dem ersten Start (18:00 Uhr) hineinlegen. Im Ziel könnt Ihr diese dann wieder in Empfang nehmen.
Wertung: Die Wertung erfolgt jeweils männlich und weiblich in folgenden Altersklassen: AK 10 – 13, AK 14 – 19, AK 20 – 34, AK 35 – 49, AK 50 – 64, AK 65 – 79, AK 80-84, AK 85 und älter. In einer Mannschaft können Sportler verschiedener Altersklassen starten. Die Altersklasseneinstufung erfolgt nach dem Durchschnittsalter der 3 Starter. Das Durchschnittsalter wird auf 2 Stellen nach dem Komma errechnet und dann auf ganze Zahlen gerundet. In die Wertung kommen nur Mannschaften, die vom Start bis ins Ziel gemeinsam gelaufen sind. Zulässig ist ein Abstand von max. 10 m zwischen erstem und letztem Läufer.
Auszeichnung / Siegerehrung: Wanderpokale für die zeitschnellste Damen-, Herren- und Familienmannschaft; Siegerehrungen für alle Altersklassen finden kurz nach Einlauf der letzten Mannschaft am Ziel statt. Die Ergebnisliste wird am Ziel ausgegeben oder kann unter www.laufsportladen.de eingesehen werden.
Umweltschutz: Der Prießnitzgrund ist seit 2007 europäisches Schutzgebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung. Deshalb sind die Teilnehmer angehalten, das Waldgebiet nicht zu betreten und sich nur auf der Laufstrecke zu bewegen.
Anreise mit der Bahn: Straßenbahn Linie 7 oder 8 bis Stauffenbergallee, Straßenbahn Linie 13 bis Alaunplatz, Bus Linie 64 bis Marienallee oder Hans-Oster-Straße. Informationen zu Fahrplan und Tarif: VVO-InfoHotline 03 51/852 65 55 oder www.vvo-online.de
Anreise zu Fuß: Stauffenbergallee bis Garnisonkirche St. Martin, treppab in den Prießnitzgrund oder über Alaunplatz, Kamenzer Straße und An der Prießnitz
Anreise zum Ziel: Graf-Stauffenberg Kaserne, Marienallee 14, ca.10 min. Fußweg zum Start, bitte Personalausweis vorlegen;
Parken: Tannenstr., Hans-Oster-Str., Olbrichtplatz, an der Garnisonkirche; Marienallee (bis Eingang Graf-Stauffenberg-Kaserne); Im Gelände der Graf-Stauffenberg-Kaserne ist kein Parken möglich.
Haftungsausschluss: Der Teilnehmer ist selbst für die Einschätzung seines Trainings- und Gesundheitszustandes im Hinblick auf die mit der Teilnahme verbundenen Belastungen und Risiken sowie für den Schutz seines Eigentums verantwortlich. Er erkennt an, dass die Teilnahme mit den für Wettlaufveranstaltungen, insbesondere im nicht gesperrten öffentlichen Verkehrsraum und auf unbefestigten Wegen typischerweise verbundenen Risiken und Gefahren verbunden ist. Der Veranstalter lehnt daher jede Haftung für Körper-, Gesundheits-, Sach- und Vermögensschäden ab, auch gegenüber Begleitpersonen und sonstigen Dritten. Es ist Sache des Teilnehmers, sich ausreichend gegen Schäden jedweder Art zu versichern. Die Regeln der Straßenverkehrsordnung sind von jedem Teilnehmer auch während des Wettkampfes zu beachten. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer die vorstehenden Bedingungen einschließlich des Haftungsausschlusses sowie alle weiteren, insbesondere aus der Ausschreibung ersichtlichen Bedingungen des Veranstalters verbindlich an.
Am 6. April 1913 fand das erste Querfeldeinlaufen in Dresden statt.
Er wurde als Mannschaftslauf ausgetragen. Der Start erfolgte am Fuße der Carolabrücke (jetzt Prießnitzbrücke). Ziel war das Wachgebäude des 2. Grenadier-Regiments Nr. 101 in der Albertstadt-Kaserne (seit 2013 Graf-Stauffenberg- Kaserne). Nach 75 Jahren erweckte der VfL Dresden-Bühlau diese Art des Laufens zu neuem Leben. 2013 feierte der Mannschaftscrosslauf sein 100jähriges Bestehen. Er ist der älteste und einer der größten Mannschaftsläufe in Deutschland.
Veranstalter ist der Verein für Leichtathletik Dresden-Bühlau mit Unterstützung des Bundeswehrstandortes Dresden. Der Veranstalter dankt den Sponsoren AOK PLUS, Ostsächsische Sparkasse Dresden, Verkehrsverbund Oberelbe, Asics Deutschland und dem Dresdner Laufsportladen.
Wir laden alle aus nah und fern ganz herzlich zum Mitlaufen ein.
Mädchen: Hochlandlauf Teens – w. Jug. (Paula Wegener/Carla Luise Hartmann/Tinzia Arnold) W 10-13 33:05 min
Jungen: SSV Planeta Radebeul (Anton Aschenbach/Magnus Wagner/Aric Felgner) M 10-13 30:29 min
Frauen: flinke Füße Frauen (Sindy Hellwig/Sophia Riedel/Nadine Wende) W 35-49 28:25 min
Männer: Dresdner SC 1898 1 (Felix Friedrich/Max Julius Löwe/Valentin Röhrig) M 14-19 22:32 min
Familien: Gnatschifanten (Florian Vogel/Johannes Hempel/Stephanie Vogel) M 20-34 38:26 min
Herren DSC 1898 (Ender,C.; Kucera; Wagner) 1994 20:04 min
Damen DSC 1898 (Schacht,S.; Schmidt, F.; Xylander) 1995 24:31 min
Männer
M 10-13 SV TuR II (Giebe, Höntzsch, Petzold) 26:34 1993
M 14-19 DSC 1898 I (Müller, Schmidt, Köckritz) 21:13 2004
M 20-34 DSC 1898 II (Ender, C.; Kucera, Wagner) 20:04 1994
M 35-49 DSC 1898 III (Fritzsche, Melzer, H.; Peter) 21:06 1994
M 50-64 Radeberger SV I (Schreiber, Phillipp – Lorke, Speer) 24:26 1998
M 65-79 KSV Heidenau (Gnauck, Brahn, Schiepek) 28:53 2001
M 80-84 Team Zillelauf (Wagner, Zosel, Ender) 55:42 2015
M 85 u. älter Sachsens Laufälteste (Polleschner, Regel, Lessig) 62:38 1998
Frauen
W 10-13 Postsportverein II (Köhler, Hermann, Quaiser) 29:29 1995
W 14-19 Die fantastischen Drei (Lamm, Anna und Eva, Siegert, Patricia) 25:22 2014
W 20-34 DSC 1898 II (Schacht, S.; Schmidt, F.; Xylander) 24:31 1995
W 35-49 Skiklub Dresden Niedersedlitz (Uhlig, Kretzschmar, B., Lindig) 26:52 2015
W 50-64 Die flotten Bühlauerinnen (Hänsel, Baldauf, Bonnaire) 30:28 2017
W 65-79 Die Bühlauer Gazellen (Boden, Haselbauer, Windisch) 37:25 2019
Der Veranstalter dankt der Bundeswehr im Standort Dresden mit der Offizierschule des Heeres für die langjährige Unterstützung und den Sponsoren AOK PLUS, Ostsächsische Sparkasse Dresden, Verkehrsverbund Oberelbe, Brooks Deutschland und dem Dresdner Laufsportladen.